Laufende studentische Arbeiten
- Bachelorarbeit
Machine learning of fluid structure interaction
Axel Schumacher; Betreuer: Amin Totounferoush - Bachelorarbeit
Formale Verifikation von Basistransformationen für Funktionsdarstellungen
Philipp Urban; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelor-Forschungsprojekt Informatik
Neuronale Netze für Adjungierten-Methoden
Tobias Weinschenk, Robin Sasse, Philipp Schmid; Betreuer: Felix Huber - Bachelorarbeit
Effiziente Implizit-Explizit-Methoden für die Simulation von Muskelaktivierung
Alexander Lulkin; Betreuer: Felix Huber - Bachelorarbeit
Dynamische Lastbalancierung auf heterogenen Systemen
Alexander Strack; Betreuer: Malte Brunn - Bachelor-Forschungsprojekt Informatik
AR Sandbox API für wissenschaftliche Simulationen
Jens Hartmann, Alexander Maisch, Marko Persic, David Schwabe; Betreuer: Malte Brunn - Bachelorarbeit
Automatische Bilderkennung von hängenden Textilien
Eugen Mozikov; Betreuer: Benjamin Maier - Masterarbeit
Modellschätzung und Handhabung flexibler, dreidimensionaler Körper
Hendrik Braun; Betreuer: Benjamin Maier - Projektarbeit Simulation Technology
Lattice Boltzmann Method for interactive Augmented Reality Sandbox simulations
Alexander Strack; Betreuer: Malte Brunn - Bachelorarbeit
Implementierung von PDE-Lösern in TensorFlow
Sebastian Baumfalk; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
Webanwendung für Multiphysik-Simulationen mit opendihu
Matthias Tompert; Betreuer: Benjamin Maier
- Bachelorarbeit
A Framework for Distributed Training of Physics-Informed NNs using JAX
Johannes Braun; Betreuer: Raphael Leiteritz - Bachelorarbeit
OpenCL-HPX Integration
Michael Schupikov; Betreuer: Gregor Daiß - Projekt-INF
Hierarchische Funktionsdarstellung mit dualen B-Splines
Simon Dobler; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
SEIR-Simulation von Pooltests für Covid-19
Andreas Maier; Betreuer: Michael Rehme - Bachelorarbeit
Optimierung der diffusiven Lastbalancierung für kurzreichweitige Molekulardynamik
Simon Hauser; Betreuer: Steffen Hirschmann - Bachelorarbeit
Datengetriebene Lastbalancierung für kurzreichweitige Molekulardynamik
Nicolas Geldner; Betreuer: Steffen Hirschmann/Theresa Pollinger - Bachelor-Forschungsprojekt Informatik
Physics-Informed Neural Networks for Large-Scale Simulations
Samuel Gigliotti, Pavel Kharitenko, Oleksandr Mitrofanov, Manuel Merkel, Daniel Abajirov; Betreuer: Raphael Leiteritz - Bachelorarbeit
Prädiktion des streckenbezogenen Fahrverhaltens
Gamze Uysal - SWT-Forschungsprojekt
Analyzing the Performance of Task-Based Runtime Systems
Tobias Schiffmann; Betreuer: Gregor Daiß - Bachelorarbeit
Gitterbasierte Lastbalancierung für kurzreichweitige Molekulardynamik
Benjamin Vier; Betreuer: Steffen Hirschmann - Bachelorarbeit
Polynomial Chaos Expansion mit räumlich adaptiven Sparse Grids
Thomas Albrecht; Betreuer: Michael Rehme - Bachelorarbeit
Tennis Match Outcome Prediction using LSTM Networks and Historical Averaging
David Kurzendörfer; Betreuer: Raphael Leiteritz - Masterarbeit
Verteilte k-nächste Nachbarschaftssuche unter Verwendung von Locality-Sensitive-Hashing und SYCL
Marcel Breyer; Betreuer: Gregor Daiß - Masterarbeit
PISM Performance Profiling - Analysieren einer Klimasimulation
Alexander Van Craen; Betreuer: Gregor Daiß
Kommen noch!
Themen studentischer Arbeiten
Wir haben in unseren drei Abteilungen viele aktuelle und spannende Herausforderungen für studentische Arbeiten und Abschlussarbeiten zu bieten. Im folgenden Abschnitt "Geile Simulationen..." haben wir Themengebiete aufgeführt – wenn Ihnen davon etwas gefällt, fragen Sie am besten bei den dort genannten Ansprechpartnern nach, was für konkrete Themen derzeit verfügbar sind (Wie überall ist eine Anfrage nach einem Thema erfolgversprechender, wenn sie konkret ist: Was für einschlägige Vorlesungen haben Sie gehört? Was für sonstige Fähigkeiten - etwa Programmieren in C++, CUDA,... - bringen Sie mit? Sie dürfen natürlich auch selbst Themenvorschläge machen).
Noch eine Warnung: Die Liste ist noch im Aufbau und daher noch sehr unvollständig.
Genug der Vorrede - auf zu den Themengebieten selbst!
Geile Simulationen...
Du hast die Mathe-Vorlesungen gemocht? Dann sollte bei diesen Themen etwas für Dich dabei sein:
- Funktionsapproximation: Funktionen (gemeint sind hier Abbildungen, keine Methoden) effizient im Rechner darzustellen, ist ähnlich wichtig wie die Darstellung einzelner (Gleitpunkt-) Zahlen, aber viel interessanter.
Für Funktionen in einer Veränderlichen sind dabei Splines eine interessante Technik (Michael Rehme, hier sind auch Themen für ein Projekt-INF möglich, wenn man die Numerischen Grundlagen noch nicht gehört hat).
Spannender wird es, wenn man Funktionen mehrerer Veränderlicher betrachtet, weil man hier bei naivem Vorgehen schnell an die Grenzen des Machbaren stößt. Mit dem Wissen aus GL WissRech und insbesondere aus AKWR tun sich ganz andere Möglichkeiten auf (Theresa Pollinger, Michael Rehme, Stefan Zimmer; mehr Info: sparsegrids.org, EXAHD). - Gekoppelte Probleme: Multi-physikalische Simulationen stellen die Numerik vor immer komplexere Aufgabenstellungen. Bekannte Beispiele umfassen unter Anderem die Wechselwirkung zwischen Fluid und Struktur (FSI) oder die Simulation konjugierter Wärmeübergänge (CHT). Diese Systeme lassen sich jedoch beliebig erweitern, beispielsweise durch die Simulation von Fluid-Struktur-Akustik Interaktionen oder unter Hinzunahme von Partikelmethoden. Im open-source Projekt preCICE entwickeln wir Software zur Kopplung von bestehenden Softwarepaketen (z.B. OpenFOAM, FEniCS oder deal.II, siehe auch unseren YouTube Kanal für Beispiele) um derartige Simulationen zu realisieren. Wenn du Teil eines open-source Projektes sein möchtest bist du bei uns genau richtig. Die Kopplungsnumerik bietet viele spannende Themen aus den Bereichen Daten Mappinng (Radiale Basisfunktionen), Konvergenzbeschleunigung (Interface quasi-Newton Methoden) oder Zeitinterpolation (waveform relaxation). Je nach Interessenslage und Vorwissen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Interesse in den Themenbereichen Numerik, Programmieren und Arbeiten unter Linux oder macOS sollten aber auf jeden Fall vorhanden sein, siehe auch 'vom Rechner aus betrachtet' (David Schneider, Ishaan Desai, Benjamin Uekermann).
- Machine Learning und Simulation: Machine Learning ist jetzt schon seit einiger Zeit in aller Munde. Aber wie kann man abseits von Bilderkennung und autonomen Fahren auch im Bereich der klassischen Simulation davon profitieren? Wie können wir datengetriebene Methoden mit numerischen Modellen kombinieren?
Genau damit wollen wir uns bei Themen aus diesem Bereich beschäftigen.Es können sowohl neue Methoden entwickelt wie auch bestehende Ansätze für neue Anwendungen verwendet und verglichen werden.
Zwei Beispiele für mögliche Themen: Wenn du außer Grundkenntnissen über neuronale Netze auch welches über die numerische Lösung partieller Differentialgleichungen (z.B. aus den Grundlagen des wissenschaftlichen Rechnens) mitbringst, kannst Du die mit Residual Networks (ResNet) lösen; wenn du Differentialgleichungen nicht so magst, aber dich für parallele Programmierung interessierst (vielleicht ein wenig MPI kannst), wäre das verteilte Trainieren neuronaler Netzte (mit Anwendungen in der Simulation, aber möglicherweise auch im Computer Vision) ein mögliches Thema.
Hast du eine ganz eigene Idee aus dem Bereich Machine Learning? Dann bist du natürlich auch herzlich willkommen! (Raphael Leiteritz, Amin Totounferoush) - Programme aus der Numerik sind für Programmverfikation viel besser geeignet als Hamster-Programme - eine gute Gelegenheit, beides in neuem Licht zu sehen (Stefan Zimmer)
- Bei „höher, schneller, weiter” denkst du nicht zuerst an Olympia, sondern an Code?
Dann bist du beim Hoch- und Höchstleistungsrechnen genau richtig. Hier geht es darum, die größten Rechner der Welt mit physikalischen Problemstellungen (wie z.B. Wettervorhersage) auszulasten und dabei die Ausführungszeit zu minimieren.
Unsere Hauptaugenmerke sind traditionelle Parallelisierungen dafür fit zu machen mittels Lastbalancierung (Steffen Hirschmann), sowie asynchrone, task-basierte Laufzeitsysteme zur Parallelisierung zu verwenden (Gregor Daiß).
Voraussetzungen:- Must: Numerische Grundlagen, Systemkonzepte und Programmierung (Threads, Prozesse, Netzwerk, ...); C/C++
- Gut: Vorlesung HPC (Martin Bernreuther, HLRS), Parallelisierung (MPI, OpenMP, ...)
- Den richtigen Gleitkomma-Datentyp für numerische Algorithmen auszuwählen (IEEE754 half, single, double; aber auch neuere Entwicklungen wie Posits) ist spannend für den Rundungsfehler einerseits sowie Speicherbedarf und Laufzeit andererseits. Entsprechend denkt man dabei sowohl über die Numerik als auch intensiv über die Hardware nach, auf der das Programm laufen soll (Malte Brunn).
- Gekoppelte Probleme (siehe auch 'von der Mathematik aus betrachtet' für einen Überblick): Je nach Interessenslage und Vorwissen können Themen auch mit einem Schwerpunkt auf Programmierung und HPC-Anwendung aus den Bereichen Solver Kopplung, Solver Implementierung oder Validierung henerausgegeben werden. Interesse in den Themenbereichen Numerik, Programmieren und Arbeiten unter Linux oder macOS sollten aber auf jeden Fall vorhanden sein (David Schneider, Ishaan Desai, Benjamin Uekermann).
- .
- Weitere Themen aus den Dunstkreisen "Numerik hardwarenah" und "Simulationssoftware" kommen noch...
- Simulationen von Muskeln, wie beispielsweise des Bizeps, können helfen, das Zusammenspiel von Nervenzellen, Muskelfasern und Sarkomeren besser zu verstehen. Solch eine Simulation berechnet ein gekoppeltes System aus verschiedenen physikalischen Vorgängen mit unterschiedlichen Zeit- und Längenskalen.
Dies stellt Anforderungen an die Simulationsoftware:- sie sollte effizient und parallel sein, um schnell das Ergebnis zu bekommen,
- es sollten geeignete numerische Verfahren eingesetzt werden, um eine hohe Genauigkeit zu erzielen,
- sie sollte gut bedienbar sein, um auch für Anwendungswissenschaftler geeignet zu sein
- es sollten flexibel weitere Modelle umgesetzt und integriert werden können.
- Weitere Themen kommen noch...
Dieser Abschnitt ist mehr ein Platzhalter, aber Themen, die sich obiger Klassifikation entziehen, sollten keinesfalls von vornherein ausgeschlossen sein.
Abgeschlossene studentische Arbeiten
- Bachelorarbeit
Softwareentwurf für isogeometrische Elemente
Rafael Bramm; Betreuer: Stefan Zimmer - Masterarbeit
Glattheitsschätzung mittels Fouriertransformationen und hierarchischen Zerlegungen
Jens Drodofsky; Betreuer: Stefan Zimmer
- Bachelorarbeit
Vergleich von Dimensionsreduktionsmethoden für Surrogate auf Dünnen Gittern
Christopher Schnick; Betreuer: Michael Rehme - Projekt-INF
Ein Demonstrationscode für isogeometrische Elemente
Rafael Simon Bramm, Hai Dang Nguyen, Daniel Stefani; Betreuer: Stefan Zimmer - Masterarbeit
Hierarchische WEB-Splines auf räumlich adaptiven Dünnen Gittern
Marc Hanauska; Betreuer: Michael Rehme - Bachelorarbeit
Mehrgitterverfahren für die Ausbreitung von Aktionspotentialen entlang von Muskelfasern
Tobias Walter; Betreuerin: Nehzat Emamy - Bachelorarbeit
Extraktion anatomischer Strukturen und Darstellung durch NURBS
Jan Kusterer; Betreuer: Benjamin Maier - Bachelorarbeit
Dynamische GPU-CPU Lastbalancierung
Michael Vössner; Betreuer: Malte Brunn - Projekt-INF
WEB-Spline Interpolation mit der Kombinationstechnik
Robin Laidig, Florian Helmschmidt, Christina Bauer; Betreuer: Michael Rehme - Bachelorarbeit
Dynamic Mode Decomposition for the Monodomain Equation in the Neuro-Muscular System
Moritz Widmayer; Betreuerin: Nehzat Emamy - Bachelorarbeit
Implementierung einer Erweiterung zur Behandlung von Hochgeschwindigkeitseinschlag im SiPER SPH-code
Tom Cesko; Betreuer: Marvin Becker - Projekt-INF
hp Adaptivität für die Interpolation mit B-Splines
Florian Schaumann, Sebastian Kreuder, Lukas Piller; Betreuer: Michael Rehme - Bachelorarbeit
Verteilte Dünngitter-Regression mit SG++ und HPX
Philipp Wundrack; Betreuer: Gregor Daiß - Bachelorarbeit
Efficient Image Registration for Label Mapping of 3D MRI Brain Scans
Rebecca Mammel; Betreuer: Malte Brunn - Bachelorarbeit
Data Mining auf Dünnen Gittern in gemischter Genauigkeit
Florian Klaus; Betreuer: Malte Brunn
- Projekt-INF
Muscular fascicle arrangement based on Laplacian vector fields
Raimund Rolfs, Niven Ratnamaheson, Jan Kusterer, Tobias Walter; Betreuer: Benjamin Maier - Bachelorarbeit
Untersuchung der Interpolationen mit radialen Basisfunktionen für Multi-Physik Simulationen
David Sommer; Betreuer: Florian Lindner - Bachelorarbeit
Generalized B-Splines auf Dünnen Gittern
Simon Friz; Betreuer: Michael Rehme - Bachelorarbeit
Lokale Lastbalancierung mittels gitterbasiertem Verfahren in ESPResSo
Bernhard Fischer; Betreuer: Steffen Hirschmann - Bachelorarbeit
Entwurf und Implementierung von Systemtests für eine verteilte Multi-Physik Simulationssoftware
Yakup Hoshaber; Betreuer: Florian Lindner - Masterarbeit
OctoTiger: Doppelsternsysteme mit HPX auf Nvidia P100
Gregor Daiß; Betreuer: David Pfander, Dirk Pflüger - Studienprojekt
Modellierung eines Wasserfalls mit SPH
Yakup Hoshaber, Nicolas Poier, Magnus Specht, Kennjy Marte, Mark Czepan, Raoul Ghit, Tobias Haller; Betreuende: Carolin Schober, Michael Lahnert - Bachelorarbeit
Ein hoch-performanter k-nächster-Nachbar Algorithmus für GPUs
Marcel Breyer; Betreuer: David Pfander - Bachelorarbeit
GPU-beschleunigte Support-Vector Machines auf Nvidia P100
Alexander Van Craen; Betreuer: David Pfander - Bachelorarbeit
B-Spline collocation using the combination technique
Sebastian Hasler; Betreuer: Michael Rehme - Bachelorarbeit
Implementierung und Vergleich von Lastbalancierungsverfahren in ESPResSo
Maximilian Wildbrett; Betreuer: Steffen Hirschmann - Masterarbeit
Orthogonale Dünngitter-Teilraumzerlegungen für PDE mit variablen Koeffizienten
Constantin Schreiber; Betreuer: Stefan Zimmer
- Bachelorarbeit
Gradientenbasierte Approximation mit B-Splines auf dünnen Gittern
Felix Diez; Betreuer: Julian Valentin - Bachelorarbeit
Investigation of Model Order Reduction (MOR) techniques for propagation of the action potentials along muscle fibers
Pascal Litty; Betreuerin: Nehzat Emamy - Bachelorarbeit
Entwicklung eines XML-basierten Konfigurationsframeworks für eine verteilte Multi-Physik Kopplungssoftware
Georg Abrams; Betreuer: Florian Lindner - Bachelorarbeit
Subspace-optimales Data Mining auf räumlich adaptiven dünnen Gittern
Maximilian Luz; Betreuer: David Pfander - Projekt-INF
Spektrale Kollokationsmethoden zur Lösung von PDE
Johannes Erwerle, Sarah Stieß, Markus Zilch; Betreuer: Stefan Zimmer - Projekt-INF
Development of a Bridge Simulator Using the Direct Stiffness Method
Hannes Bonasch, Niklas Owens, Tom Zeller; Betreuer: Benjamin Maier - Projektarbeit
Efficient Calculation of Fractional Diffusion using a Tree-based Algorithm
Vincent Wagner; Betreuer: Dirk Pflüger - Bachelorarbeit
Large systems of linear equations for B-Spline interpolation on sparse grids
Jens Drodofsky; Betreuer: Michael Rehme - Bachelorarbeit
Quantifizierung von Unsicherheiten in der mikroskopischen Verkehrssimulation
Dominic Parga Cacheiro; Betreuer: Fabian Franzelin - Bachelorarbeit
Adaptive Methoden zur Dichteschätzung
Jan-Oliver Schmidt; Betreuer: Fabian Franzelin - Bachelorarbeit
Implementierung und Untersuchung dynamischer Lastbalancierer in ls1 mardyn
Fabian Maurer; Betreuer: Steffen Hirschmann - Masterarbeit
Coupling of Particle Simulations and Lattice Boltzmann Background Flow on Adaptive Grids
Malte Brunn; Betreuer: Steffen Hirschmann - Diplomarbeit
Visualisierung von Lastimbalancen in kurzreichweitigen Molekülsimulationen
Tobias Skarman; Betreuer: Steffen Hirschmann - Diplomarbeit
Entwicklung moderner Programmierschnittstellen am Beispiel von SG++
Özcan Kara; Betreuer: David Pfander, Dirk Pflüger - Masterarbeit
Performanceanalyse und Optimierung einer verteilten Multi-Physik Simulationssoftware
Peter Vollmer; Betreuer: Florian Lindner - Diplomarbeit
Integration of a Generic Grid Interface in ESPResSo
Daniel Eschbach; Betreuer: Michael Lahnert - Projekt-INF
Was ist die beste Programmiersprache für ein Finite- Element-Programm?
Alexander Van Craen, Jens Drodofsky, Marcel Breyer; Betreuer: Stefan Zimmer - Projekt-INF
3D-Druck und Visualisierung in der Topologieoptimierung mit dünnen Gittern
Jan Gemander, Rico Hartung, Maurice Koch; Betreuer: Julian Valentin - Fachstudie
Vergleich von Bibliotheken zur linearen Algebra
Domini Schreiber, Joscha Goetzer, Simon Reiss ; Betreuer: Florian Lindner
- Fachstudie
Runtime Comparison of Different Procedures in ESPResSo
Fabian Ade, Tilak Wälde, Michael Steinert; Betreuerin: Carolin Schober - Fachstudie
Nutzbarkeit und Entwicklung von SG++ – Analyse und Verbesserungspotentiale
Sebastian Beck, Stefan Schmid, Stefan Schnack; Betreuer: Fabian Franzelin - Bachelorarbeit
Visualization of Octree-Based Grids
Felix Kohlgrüber; Betreuer: Michael Lahnert - Bachelorarbeit
Untersuchung von Flaschenhälsen bei der parallelen Simulation mit ESPResSo
Tilak Wälde; Betreuer: Steffen Hirschmann, Florian Weik (ICP) - Bachelorarbeit
Optimierung von unsicheren Systemen mit B-Splines auf dünnen Gittern
Juri Schröder; Betreuer: Fabian Franzelin, Julian Valentin - Masterarbeit
Hochgenaue 3D Simulation für Outdoor-Roboter
Benjamin Maier; Betreuer: Dirk Pflüger - Studienarbeit
Implementation of a Generic Grid Interface in ESPResSo
Daniel Eschbach; Betreuer: Michael Lahnert - Projektarbeit
Lastquantifizierung in Molekülsimulationen mit langreichweitigen Kräften (SimTech Propädeutikum)
Vincent Wagner; Betreuer: Steffen Hirschmann - Bachelorarbeit
Lastquantifizierung in Molekülsimulationen mit langreichweitigen Kräften
Vincent Wagner; Betreuer: Steffen Hirschmann - Bachelorarbeit
Die Kombinationstechnik als Zeitintegrator in Parareal
Anna Kulischkin; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
Methods for the Evaluation of Simulations with ESPResSo for the Virtual Development of Cabin Air Filters
Dominik Lekar; Betreuerin: Carolin Schober - Projekt-INF
High-Performance Sparse Grid Data Mining with B-Splines
Juri Schröder, Maximilian Küchle, Felix Diez, Florian Grotepaß ; Betreuer: David Pfander - Bachelorarbeit
Erkennung von Silent Faults mit der Kombinationstechnik
Marcel Hurler; Betreuer: Dirk Pflüger - Bachelorarbeit
Entwicklung eines Source-to-Source Compilers für explizite Optimierung
Jan Rapp; Betreuer: David Pfander - Studienarbeit
Optimierung mit Lagrange-Polynomen auf dünnen Gittern
Jaysen Blei; Betreuer: Julian Valentin - Projekt-INF
Dünngitterdarstellung von Simulationsergebnissen für die CO2-Speicherung
David Holzmüller, Julian Liedtke, Melanie Schäfer; Betreuer: Fabian Franzelin, Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
Data Mining für adaptive Dünne Gitter mit Basisfunktionen höherer Ordnung auf GPUs
Malte Brunn; Betreuer: Fabian Franzelin, Dirk Pflüger - Bachelorarbeit
Implementierung eines parallelen Mehrgitterverfahrens zur Lösung von mehrdimensionalen PDEs auf anisotropen Gittern in DUNE
Daniel Pfister - Projekt-INF
Große synthetische Datensätze für den Vergleich unterschiedlicher Data Mining Methoden
Victoria Ivanova, Yaroslav Nalivayko, Sven Goletz; Betreuer: David Pfander - Projekt-INF
Mikroskopische Verkehrssimulation für die Evakuierung des Stuttgarter Talkessels
Dominic Parga Cacheiro, Maximilian Luz, Jan-Oliver Schmidt; Betreuer: Fabian Franzelin - Bachelorarbeit
Kompression von numerischen Datensätzen mittels mehrdimensionaler hierarchischer Teilraumschemata
Tim Würtele; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
Numerische testbasierte Codeklonerkennung
Denis Quint; Betreuer: Dirk Pflüger
- Projektarbeit
Eng verzahntes paralleles Data Mining mit hUMA
Raphael Leiteritz; Betreuer: David Pfander - Masterarbeit
Development of a FEM Code for Fluid-Structure Coupling
Stephan Herb; Betreuer: Florian Lindner - Bachelorarbeit
Dünngitter Data Mining mit riesigen Datensätzen
Max Franke; Betreuer: David Pfander - Bachelorarbeit
Verteiltes Dünngitter-Clustering mit großen Datensätzen
Gregor Daiß; Betreuer: David Pfander - Bachelorarbeit
Fast Parallel Multigrid Solvers on Cartesian Grids
David Hardes; Betreuer: Stefan Zimmer - Masterarbeit
Lastbalancierungsverfahren für dynamische und heterogene Linked-Cell Molekülsimulation
Steffen Hirschmann; Betreuer: Dirk Pflüger - Masterarbeit
CPU-FPGA Data Exchange and Synchronization
Nabeel Anjum; Betreuer: Dirk Pflüger, Colin Glass - Bachelorarbeit
Finite-Elemente-Methode mit dynamisch-adaptiven kartesischen Gittern
Benjamin Maier; Betreuer: Michael Lahnert - Projektarbeit
Numerische testbasierte Codeklonerkennung (SimTech Propädeutikum)
Denis Quint; Betreuer: Dirk Pflüger - Bachelorarbeit
Erfassung von Plattform-Parametern mit OpenCL
Sebastian Staudenmaier; Betreuer: David Pfander - Bachelorarbeit
Echtzeit-Festkörper-Simulation mit der Lattice Boltzmann Methode
Axel Reiser; Betreuer: Fabian Franzelin - Projektarbeit
Globale Optimierung mit Dünngittersurrogaten durch Lagrange-Interpolation (SimTech-Projektarbeit)
Claudius Proissl; Betreuer: Julian Valentin - Masterarbeit
Robuste Quasi-Newton-Verfahren für partitionierte Fluid-Struktur Simulation
Klaudius Scheufele - Projekt-INF
Fuzzy-Regelung mit der Kombinationstechnik
Fabian Gajek, Felix Kohlgrüber, Valentin Siegert, Marian Thull; Betreuer: Stefan Zimmer - Projekt-INF
Kompression von Fließkommazahlen in hierarchischen Teilraumschemata
Pedram Damabi, Michael Fischer, Lukas Sauer, Clemens Sigel; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
Dünngitter-Diskretisierungen für Probleme mit variablen Koeffizienten
Constantin Schreiber; Betreuer: Stefan Zimmer - Masterarbeit
Entwurf und Implementierung eines Fehlersimulators für die Kombinationstechnik auf HPC Systemen
Johannes Walter; Betreuer: Dirk Pflüger - Projektarbeit
Implementierung von Lastbalancierungsverfahren für zweidimensionale Teilchensimulationen. (SimTech Projektarbeit)
Jonas Schradi; Betreuer: Dirk Pflüger
- Projekt-INF
Clustering auf Intel MIC mit großen Datensätzen
Andreas Bauer, Gregor Daiß, Max Franke; Betreuer: David Pfander - Bachelorarbeit
Effiziente verteilte Hierarchisierung und Dehierarchisierung auf vollen Gittern
Philipp Butz; Betreuer: Dirk Pflüger - Fachstudie
Vergleich unterschiedlicher Compiler am Beispiel von SG++
Adam Grahovac, Fabian Toth,Patrick Wickenhäuser; Betreuer: David Pfander - Masterarbeit
Hierarchische Optimierung mit Gradientenverfahren auf Dünngitterfunktionen
Julian Valentin; Betreuer: Dirk Pflüger - Projektarbeit
Implementierung der mehrdimensionalen Black-Scholes Gleichungen in DUNE. (SimTech Projektarbeit)
Markus Ganser; Betreuer: Dirk Pflüger - Projektarbeit
Hierarchische Basisfunktionen höherer Ordnung für dünne Gitter auf GPUs. (SimTech Projektarbeit)
Malte Brunn; Betreuer: Fabian Franzelin, Dirk Pflüger - Bachelorarbeit
Die Peano-Kurve für Dünngitterhierarchisierung mit raumfüllenden Kurven
Marcel Schneider; Betreuer: Dirk Pflüger - Projekt-INF
Quantifizierung von Unsicherheiten mit Monte Carlo Methoden
Matthias Mögerle, Marcel Schneider; Betreuer: Fabian Franzelin - Studienarbeit
Fehlertolerante Lösung von PDEs mit der Dünngitter-Kombinationstechnik
Amir Abdelaziz; : - Diplomarbeit
Quantifizierung von Unsicherheiten auf adaptiven Dünnen Gittern mit stückweise polynomiellen Basisfunktionen
Michael Lahnert; Betreuer: Fabian Franzelin - Bachelorarbeit
Interaktive Visualisierung von hochdimensionalen Funktionen
Rene Schwarz; Betreuer: Fabian Franzelin - Diplomarbeit
Maschinelles Lernen in Echtzeit von großen Datenmengen
David Pfander; Betreuer: Fabian Franzelin - Projektarbeit
Raumfüllende Kurven zur Sequentialisierung mehrdimensionaler Datenstrukturen. Überblick und Vorbemerkungen zu ihrer Verwendung im Kontext Dünner Gitter. (SimTech Propädeutikum)
Patrick von Steht; Betreuer: Dirk Pflüger - Bachelorarbeit
Hierarchische Transformationen und der Q-Zyklus
Steffen Hirschmann; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
Cache-effiziente Hierarchisierung für Dünne Gitter auf raumfüllenden Kurven
Patrick von Steht; Betreuer: Dirk Pflüger, Axel Arnold - Diplomarbeit
Auswertungsunabhängige PUM-Visualisierung
Matthias Kostka; Betreuer: Sa Wu, Stefan Zimmer - Diplomarbeit
Uncertainty Quantification mit Dünnen Gittern
Julia Leibinger; Betreuer: Dirk Pflüger - Studienarbeit
Entwurf und Realisierung einer KI für das Kartenspiel Tichu
David Pfander; Betreuer: Patrick Diehl - Projekt-INF
Tichu-App: Entwurf und Implementierung einer Android App für das Kartenspiel Tichu
Alexander Foril, Patrick Gairing, Tilo Pfannkuch, Rene Schwarz; Betreuer: Patrick Diehl - Diplomarbeit
GPU-basierte Numerische Integration in der Partition of Unity Methode
Sebastian Kanis; Betreuer: Patrick Diehl - Projekt-INF
Big Data: Massiv-Paralleles Data Mining von extrem großen Datenmengen
Roberto Fontanarosa, Steffen Hirschmann, Tobias Rupp; Betreuer: Patrick Diehl, Dirk Pflüger - Bachelorarbeit
Framework zur Fußgängersimulation
Stephan Herb; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
Robuste Multilevel-Lösung elliptischer Probleme mit springenden Koeffizienten
Klaudius Scheufele; Betreuer: Stefan Zimmer - Bachelorarbeit
Hierarchische Methoden am Beispiel von Schiffe versenken
Florentin Mehlbeer; Betreuer: Dirk Pflüger - Bachelorarbeit
Parallelisierung des Partition of Unity Codes Crass
Albert Ziegenhagel; Betreuer: Stefan Zimmer - Projekt-INF
IMP 3.0
Henry Schrapel, Tobias Bischoff, Benjamin Proelß; Betreuer: Patrick Diehl, Dirk Pflüger - Studienarbeit
Partition of Unity Methode für dreidimensionale Probleme
Michael Lahnert; Betreuer: Stefan Zimmer - Diplomarbeit
Integration von Fluidsimulationen in die Parallel Multilevel Partition of Unity Methode
Christian Dittrich; Betreuer: Stefan Zimmer - Studienarbeit
Fluidsimulationen mit der Partition of Unity Methode
Julia Leibinger; Betreuer: Stefan Zimmer - Diplomarbeit
Erweiterung eines numerischen Wasserabflussmodells für Straßendeckschichten um offenporigen Asphalt
Daniel Pflüger; Betreuende: Sabrina Klötzl, Bruno Arbter (ISV), Stefan Zimmer - Diplomarbeit
Implementierung eines Peridynamik-Verfahrens auf GPU
Patrick Diehl; Betreuer: Sa Wu - Studienarbeit
GPU-basierte Assemblierung von Steifigkeitsmatrizen in der Parallel Multilevel Partition of Unity Methode
Sebastian Kanis; Betreuer: Stefan Zimmer - Projekt-INF
Mobile Echtzeit-Strömungssimulation
Florentin Mehlbeer, Klaudius Scheufele, Daniel Söll; Betreuer: Stefan Zimmer - Diplomarbeit
Implementierung und Anwendung von Laplacian-Eigenmap-Verfahren
Ramzy Saleh; Betreuer: Stefan Zimmer - Diplomarbeit
Cache-effiziente Block-Matrix-Löser für die Partition of Unity Methode
Patrick Gründer; Betreuer: Michael Bader, Stefan Zimmer - Fachstudie
Systemanalyse und Workflowverwaltung eines Frameworks für Cache-effiziente adaptive Simulation
Miriam Greis, Jessica Hackländer, Pascal Hirmer; Betreuer: Oliver Meister