TY - CONF
AU - Brodt, Andreas
AU - Stach, Christoph
A2 - Fischer, Stefan
A2 - Maehle, Erik
A2 - Reischuk, Rüdiger
T1 - Mobile ortsbasierte Browserspiele
T2 - Informatik 2009: Im Focus das Leben, Tagungsband der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 28.9.-2.10.2009, Lübeck
PB - GI
AD - Lübeck
Y1 - 2009/september
VL - 154
SP - 1902
EP - 1913
UR - http://cs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings154/gi-proc-154-153.pdf
N2 - Die Verbreitung von mobilen Geräten und Positionssensoren wie GPS ermöglicht mobile ortsbasierte Spiele, in denen sich die Spieler physisch in ihrer Umwelt bewegen müssen, um Einfluss auf das Spielgeschehen zu nehmen. Klassische Computerspiele werden zunehmend als Browserspiel realisiert, d.h. der Web-Browser des Spielers wird für die Benutzerschnittstelle verwendet. Indem der Web-Browser um eine Kontextschnittstelle erweitert wird, kann einem Browserspiel Zugriff auf die aktuelle Position des Spielers gewährt werden. Dadurch wird es möglich, mobile ortsbasierte Spiele im Web-Browser zu spielen. In diesem Papier beschäftigen wir uns mit dem Eigenschaften mobiler ortsbasierter Browserspiele. Wir stellen zwei Beispiele vor, anhand derer wir untersuchen, welche Einflüsse mobile ortsbasierte Spiele auf das Spielkonzept haben und welche technischen Konsequenzen sich daraus ergeben. Abschließend präsentieren wir ein Framework zur Entwicklung mobiler ortsbasierter Spiele.
ER -